Reiki, gewinnt in Deutschland zunehmend an Anerkennung als Teil eines komplementären Gesundheitsansatzes.
Einst fast ausschließlich in alternativen Wellnesszentren praktiziert, findet Reiki heute auch Einzug in klinische Umgebungen, wo es konventionelle Behandlungen bei chronischen Schmerzen, stressbedingten Erkrankungen und der postoperativen Genesung ergänzt.
Trotz anhaltender wissenschaftlicher Skepsis gegenüber seinen Wirkmechanismen hat die wachsende Nachfrage nach ganzheitlicher und integrativer Versorgung mehrere angesehene deutsche Kliniken dazu veranlasst, Reiki in ihre Patientenversorgung zu integrieren.
Kliniken in Deutschland, die Reiki anwenden:
Mehrere medizinische Einrichtungen in Deutschland haben Reiki in ihre Therapiepläne aufgenommen – insbesondere in den Bereichen Schmerztherapie, Onkologie und Rehabilitation:
- Unfallkrankenhaus Berlin (UKB)
Als einer der ersten Anwender etablierte das UKB ein strukturiertes Reiki-Programm zur Behandlung chronischer Schmerzen. Zwischen 2015 und 2018 erhielten über 800 Patient:innen Reiki-Sitzungen mit insgesamt über 4.000 dokumentierten Anwendungen. Evaluationsberichte zeigten, dass 85 % der Patient:innen eine deutliche Linderung erlebten und ein hohes Maß an Zufriedenheit angaben. - Charité Berlin – Zentrum für Integrative Medizin
In einer der renommiertesten Kliniken Europas kombiniert dieses Zentrum evidenzbasierte Medizin mit komplementären Therapien – darunter Reiki. Eingesetzt wird Reiki zur Unterstützung der neurologischen Rehabilitation, bei Traumafolgen sowie in Programmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. - HELIOS Klinik Wesermarsch, Paracelsus-Klinik Helgoland, St. Augustinus Krankenhaus Düren
Diese regionalen Kliniken setzen Reiki vor allem in der Onkologie und Palliativversorgung ein. Reiki fördert dort das psychische Wohlbefinden, reduziert Ängste und hilft Patient:innen, mit den Nebenwirkungen intensiver Behandlungen wie Chemotherapie umzugehen. - Universitätsklinikum St. Josef (Bochum)
Das Universitätsklinikum St. Josef bietet Reiki im Rahmen seiner integrativen Krebstherapie an. Patient:innen mit Brust-, Prostata- oder Darmkrebs können Reiki als Teil eines individuell abgestimmten Behandlungsplanserhalten, der auch Beratung und Physiotherapie umfasst. - Anthroposophische Kliniken: Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe (Berlin), Klinik Herdecke
Diese Einrichtungen, die auf ganzheitlicher und anthroposophischer Medizin basieren, kombinieren Reiki mit Therapien wie Eurythmie, Kunsttherapie und Homöopathie. Reiki wird hier als spirituell-energetische Methode verstanden, die innere Balance im Heilungsprozess unterstützen soll.
Anwendungen von Reiki im klinischen Alltag.
Reiki wird nicht als primäre Behandlung eingesetzt, gewinnt jedoch zunehmend an Wertschätzung als Methode zur Förderung des Wohlbefindens – insbesondere in stressbelasteten oder emotional schwierigen Situationen.
Anwendungen von Reiki im klinischen Alltag
Reiki wird nicht als primäre Behandlung eingesetzt, gewinnt jedoch zunehmend an Wertschätzung als Methode zur Förderung des Wohlbefindens – insbesondere in stressbelasteten oder emotional schwierigen Situationen.
Typische Einsatzbereiche sind:
- Stress- und Spannungsabbau
Reiki-Sitzungen fördern tiefe Entspannung, senken den Kortisolspiegel, lösen Muskelverspannungen und beruhigen das Nervensystem – besonders hilfreich vor Operationen oder nach Traumata. - Begleitung in der Rehabilitation
Patient:innen nach orthopädischen Eingriffen, Schlaganfällen oder Unfällen profitieren von der beruhigenden Wirkung von Reiki, was Schlafqualität, emotionale Stabilität und Motivation in der Physiotherapie verbessern kann. - Chronische Schmerzbehandlung
Reiki wird in Schmerzambulanzen und physiotherapeutischen Programmen als nicht-medikamentöse Maßnahmebei Fibromyalgie, Migräne oder Rückenschmerzen integriert. - Onkologische und palliative Versorgung
In der Krebsbehandlung bietet Reiki eine einfühlsame Begleitung, lindert Erschöpfung, Angst und Beschwerden. Besonders in der Palliativpflege kann Reiki als emotionale und spirituelle Unterstützung von großer Bedeutung sein.
Finanzierung und institutionelle Integration
Ein wesentlicher Faktor für die Implementierung von Reiki in deutschen Kliniken ist die Unterstützung durch die Berufsgenossenschaften – gesetzliche Unfallversicherungen, die integrative Rehabilitationsmaßnahmen nach Arbeitsunfällen fördern.
Reiki wird typischerweise angeboten:
- Durch zertifizierte Reiki-Praktizierende oder geschultes Pflegepersonal, oft in psychosomatischen, Schmerz- oder Entspannungseinheiten
- In Kombination mit Physiotherapie, Psychotherapie und achtsamkeitsbasierten Verfahren als Teil eines multimodalen Behandlungsansatzes
- Im Rahmen von Pilotprojekten oder klinischen Studien, insbesondere an anthroposophischen oder universitären Einrichtungen
Wichtig ist: Reiki ersetzt keine schulmedizinische Behandlung und wird nicht als alleinige Therapieform eingesetzt.
Das wachsende Interesse an Reiki in der deutschen Gesundheitslandschaft spiegelt einen allgemeinen Wandel hin zu einer patientenzentrierten und integrativen Medizin wider, in der Heilung nicht nur biologisch, sondern auch psychologisch und sozial verstanden wird.
Reiki ist kein Allheilmittel, kann jedoch – verantwortungsvoll und transparent angewendet – eine wertvolle Ergänzungdarstellen: zur Steigerung des Wohlbefindens, zur Förderung innerer Widerstandskraft und zur Stärkung der Selbstwahrnehmung von Patient:innen im Heilungsprozess.
Mit dem wachsenden Interesse werden weitere Forschung, Qualitätsstandards und interdisziplinärer Austauschentscheidend sein, um Reiki verantwortungsbewusst im medizinischen Kontext zu verankern.



